🏁 Worum geht's?
In dieser Weiterbildungsreihe geht es darum, die digitale Zusammenarbeit im Team weiterzuentwickeln. Das Team entwickelt einen neuen digitalen Zusammenarbeitsmodus, der auf den konkreten Bedürfnissen und Herausforderungen des Teams basiert. Durch die direkte Umsetzung eigener Anwendungsfälle aus der Praxis und gezielte Reflexion wird das Team befähigt, digitale Tools systematisch einzusetzen und eine nachhaltige Transformation der Zusammenarbeit zu erreichen.
Ziele
- Entwicklung eines gemeinsamen digitalen Arbeitsmodus, der zu den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen des Teams passt
- Etablierung klarer Strukturen und Standards für z.B. Aufgabenmanagement, Kommunikation und Wissensablage in MS Teams
- Steigerung der Effizienz durch Reduktion von Informationsverlusten, Doppelarbeit und unklaren Zuständigkeiten
- Schaffung einer gemeinsamen digitalen Arbeitskultur, die die unterschiedlichen Arbeitsweisen im Team berücksichtigt
- Befähigung aller Teammitglieder zur selbständigen und nachhaltigen Anwendung optimierter digitaler Arbeitsprozesse im Alltag
📝 Module
Die Weiterbildungsreihe umfasst exemplarisch folgende Module, die auf die konkrete Team-Situation angepasst werden. Mit und ohne Präsenzworkshop möglich.
- 🧳 Modul 1: Online Kick-Off "Einstieg in die Digitale Zusammenarbeit" - 90-minütiges Online-Meeting zur Bedarfsanalyse und Zielausrichtung
- Bestandsaufnahme: Was funktioniert gut, wo gibt es Optimierungsbedarf?
- Priorisierung der wichtigsten Handlungsfelder aus Teamsicht
- Bedarfsgerechte Ausrichtung des gesamten Programms
- 🧳 Modul 2: Workshop "Unser digitales Team-Betriebssystem" - 1,5 tägiger Präsenzworkshop zur Entwicklung des gemeinsamen Arbeitsmodus
- Entwicklung konkreter Vereinbarungen für Kommunikation, Aufgaben, Wissensmanagement
- Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen im Team
- Erarbeitung eines gemeinsamen Team-Commitments
- 🧳 Module 3-5: Online-Vertiefungen - Drei 120-minütige Online-Sessions zur praktischen Umsetzung im Arbeitsalltag
- Implementierung der Workshop-Ergebnisse in die MS Teams-Umgebung
- Bearbeitung konkreter Anwendungsfälle aus dem Team-Alltag
- Gemeinsame Überwindung auftretender Hürden bei der Umsetzung
- 🧳 Modul 6: Online E-Mail-Kurs - Flexible Lernressource mit modularen Video-Lektionen zum Selbststudium
- Kurzweilige E-Mails mit wesentlichen Inhalten und praktischen Übungsaufgaben
- Downloadbare Checklisten und Quick-Guides
- Permanente Verfügbarkeit zum Nachschlagen
- 🧳 Modul 7: Online-Reflexion - 60-minütiges Online-Meeting zur Erfolgssicherung und Zukunftsplanung
- Rückblick auf Meilensteine und erreichte Erfolge
- Identifikation von Best Practices und Learnings
- Ausblick auf nächste Entwicklungsschritte
“Wir haben nach den Sessions tatsächlich geübt und reden immer noch darüber”
Ramona Deigert, Teamleitung
Vor unserer Zusammenarbeit hatte mein Team null Berührung mit strukturierter digitaler Zusammenarbeit. Alles lief über E-Mail und Chat - und ich hatte ein OneNote Training bei Sonja angefragt.
Heute nutzen wir Kanäle für fachliche Themen, haben eine Wissensdatenbank in OneNote, die tatsächlich gefüllt und genutzt wird. Und das Wichtigste: Wir reden miteinander darüber. "Ich habe da was eingestellt", "Guckt mal, hier ist ein Tipp" – das war vorher undenkbar.
Was mich überrascht hat: Bei allen drei Sessions waren alle dabei und haben aktiv mitgemacht. Noch wichtiger: Im Nachgang hat ein Großteil der Gruppe wirklich eigenständig weitergeübt. Bei Trainings ist das selten so.
Sonjas Art hat für uns den großen Unterschied gemacht. Ihre Authentizität, ihre Lockerheit. Nichts Starres, nichts Aufgesetztes, komplett auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Und wenn was nicht funktioniert, dann sagt sie das auch. Diese Ehrlichkeit hat mein Team abgeholt.
Die Aufteilung in mehrere Sessions à zwei Stunden mit Abstand dazwischen war perfekt. Die Zeit zwischen den Terminen hat uns erlaubt, Dinge auszuprobieren und mit Fragen wiederzukommen.
Es funktioniert noch nicht perfekt – aber das ist auch nicht mein Anspruch. Wir machen kleine Schritte. Und genau das macht es nachhaltig.
"Wenig Zeit investiert, viel rausgeholt"
Human Nemati, Teamleitung Risikokontrolling
Die Tools waren da, aber wir wussten als Team nicht, wie wir sie richtig nutzen können. Mir war wichtig: keine reine Beschallung, sondern dass wir am Ende konkrete Vereinbarungen treffen und umsetzen.
Die Kanalstruktur wird deutlich stärker wahrgenommen und genutzt. Das E-Mail-Ping-Pong ist merklich zurückgegangen – es gibt eine spürbare Verschiebung hin zu Teams. Wir haben jetzt gemeinsame Checklisten, die wir pflegen.
Wir haben eine Übersichtsseite erstellt und unsere Prinzipien dokumentiert. Alle drei Monate setzen wir uns zusammen und prüfen: Halten wir uns daran? Was müsste sich ändern? Was kommt dazu?
Der Zeitaufwand war optimal. Wir haben wenig Zeit investiert und sind als Gruppe ein großes Stück weiter gekommen. Das Format passte genau zu uns – wir sind eine eher ruhigere Gruppe - es hatte genau das richtige Level an Interaktion und hat sich null gezogen. Das Beste war für mich, in den Sessions direkt konkrete Möglichkeiten gezeigt zu bekommen und dann im Team zu besprechen, wie wir sie für uns umsetzen. Das war mega gut.
Die Zusammenarbeit mit Sonja war effektiv, schnell und unkompliziert, so wie das, was sie vermittelt.

